Logo ZI

Zentralinstitut für RegionenforschungDies ist ein Testwebauftritt

Yasemin Bekyol

Suche

Sie befinden sich hier:

 Startseite.  Wir über uns.  Unser Team.  Petra Bendel.  Projekte.  Covid-19-Pandemie.  Yasemin Bekyol

Sprungmarken

  • Zum Inhalt springen.
  • Zur Navigation springen.
  • Zu den allgemeinen Informationen springen.

Navigation

  • Startseite.
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Studium und Lehre
    • Wir über uns.
      • Sektionen
      • Aktivitäten
      • Wo sind wir?
      • Unser Team.
        • Petra Bendel.
          • Lehre
          • Projekte.
            • Covid-19-Pandemie.
              • Yasemin Bekyol.
            • EFI-Projekt VIOLIN
            • When Mayors Make Migration Policy
            • Zwei Welten?
            • Was Flüchtlinge brauchen
            • Voneinander lernen
            • Weibl. Asylsuchende
          • Doktoranden
          • Fulbright-Stipediaten
          • Abgeschlossene Promotionen
        • Christine Scharf
        • Magdalena Fackler
    • National Model United Nations
  • Kontakt.

Kurzinfo

Friedrich-Alexander - Universität Erlangen-Nürnberg

Foto von Yasemin Bekyol

Doktorandin/Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontaktdaten
Email: Yasemin.Bekyol@fau.de
 

 

 

 

 

Lebenslauf

2008 Abitur am Elisabeth-von-Thüringen Gymnasium Köln
03/2009-8/2013 Studium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: BA Anglistik (Hauptfach) und Politische Ökonomik (Nebenfach)
12/2009-03/2010 Praktikum beim Jugendmigrationsdienst, Internationaler Bund Heidelberg
05/2011-06/2011 Teilnahme „Power and Politics”-Seminar der Oxbridge Learning Academy in Washington D.C. (Abschlussnote: B)
10/2011-06/2012 Erasmus-Aufenthalt an der Loughborough University
11/2012-07/2013 Praktikum beim Interkulturellen Zentrum (IZ) der Stadt Heidelberg
09/2013-09/2014 Studium an der School of Oriental and African Studies (SOAS), University of London: MSc International Politics
03/2015 Teilnahme XXII. Sicherheitspolitische Grundakademie des Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen in Berlin
Seit 10/2015 Promotion an der FAU Erlangen-Nürnberg
03/2016-08/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Regionenforschung, FAU Erlangen-Nürnberg für die EU-Studie "Reception of female refugees and asylum seekers in the EU: Case Study Belgium and Germany"
01/2018-12/2019 Projektkoordinatorin des Projekts „Action of the Red Cross for integration of reallocated and resettled persons“ (ARCI). Zweijähriges EU-AMIF Projekt, getragen von der Internationalen Föderation des Roten Kreuzes (IFRK) mit den Projektpartnern Deutsches Rotes Kreuz, Bulgarisches Rotes Kreuz und Kroatisches Rotes Kreuz
08/2020-01/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Regionenforschung FAU Erlangen-Nürnberg für die Studie „Auswirkungen und Szenarien für Migration und Integration während und nach der Covid-19 Pandemie“, gefördert durch die Stiftung Mercator

 

Veröffentlichungen

  • Bekyol, Yasemin (2019). , Frauen in Flüchtlingsunterkünften. Zwischen europäischer Gesetzgebung und nationaler Praxis.‘ in Bitzegeio, Ursula / Decker, Frank / Fischer, Sandra (Hg.) 'Flucht, Transit, Asyl. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein europäisches Versprechen'. Bonn: Dietz Verlag.
  • Bekyol, Yasemin, und Petra Bendel (2018). ‚Aufnahmepolitik Und Aufnahmebedingungen. Die Bedingungen Zum Schutz Geflüchteter Frauen.‘ in Jesuthasan, Jenny / Abels, Ingar 'Frauen und Flucht: Vulnerabilität - Empowerment - Teilhabe'. Heimatkunde.boell.de. Verfügbar unter: Externer Link: heimatkunde.boell.de https://heimatkunde.boell.de/de/2018/03/08/aufnahmepolitik-und-aufnahmebedingungen-gefluechteter-frauen
  • Bekyol, Yasemin, and Bendel, Petra (2016). "Reception of Female Refugees and Asylum Seekers in the EU - Case Study Belgium and Germany." European Parliament´s Policy Department for Citizens´Rights and Constitutional Affairs. (Link: Externer Link: europarl.europa.eu http://www.europarl.europa.eu/thinktank/en/document.html?reference=IPOL_STU(2016)571364 )

Radiobeitrag

  • Bekyol, Yasemin (2017). „Die Fluchtgeschichte emotional nicht fortsetzen“ - Eine Studie zu den Rechten asylsuchender Frauen und deren Einhaltung in Europa‘, Interviewerin Bernadette Rauscher, Radio Z. Verfügbar unter: Externer Link: radio-z.net http://radio-z.net/de/component/jimtawl/topic/270641-die-fluchtgeschichte-emotional-nicht-fortsetzen-eine-studie-zu-den-rechten-asylsuchender-frauen-und-deren-einhaltung-in-europa.html?Itemid=459

Essays

  • Oezel, Yasemin (2015). Providing Security? Border Control and the Politics of Migration in the EU. E-International Relations. (Link: Externer Link: e-ir.info http://www.e-ir.info/2015/06/08/providing-security-border-control-and-the-politics-of-migration-in-the-eu/ )
  • Oezel, Yasemin (2015). "The Impact of the “Unipolar Moment” on US Foreign Policies in the Mid-East." E-International Relations. (Link: Externer Link: e-ir.info http://www.e-ir.info/2015/09/13/the-impact-of-the-unipolar-moment-on-us-foreign-policies-in-the-mid-east/)

 

Schwerpunkte

      • Internationale Beziehungen, Internationale Politik des Nahen Ostens
      • Policy-Schwerpunkte: Migrationsforschung, Asyl- und Migrationspolitik
      • Regionale Schwerpunkte: Europa, Deutschland

Promotionsthema

Vorläufiger Arbeitstitel: Vulnerability in the European Asylum System


Informationen zur Seite

Letzte Änderung: 10.12.2020

Technisches Menu

  • Kontakt.
  • Impressum.
  • Suche.
  • Inhaltsübersicht.

Zum Tag der Menschenrechte am 10.12.2020: Band 7 der Erlanger Migrations- und Integrationsstudien"Flucht und Menschenrechte" ist online (siehe Seite Aktuelles).