Logo ZI

Zentralinstitut für RegionenforschungDies ist ein Testwebauftritt

Projekte

Suche

Sie befinden sich hier:

 Startseite.  Wir über uns.  Unser Team.  Petra Bendel.  Projekte

Sprungmarken

  • Zum Inhalt springen.
  • Zur Navigation springen.
  • Zu den allgemeinen Informationen springen.

Navigation

  • Startseite.
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Studium und Lehre
    • Wir über uns.
      • Sektionen
      • Aktivitäten
      • Wo sind wir?
      • Unser Team.
        • Petra Bendel.
          • Lehre
          • Projekte.
            • Covid-19-Pandemie
            • EFI-Projekt VIOLIN
            • When Mayors Make Migration Policy
            • Zwei Welten?
            • Was Flüchtlinge brauchen
            • Voneinander lernen
            • Weibl. Asylsuchende
          • Doktoranden
          • Fulbright-Stipediaten
          • Abgeschlossene Promotionen
        • Christine Scharf
        • Hannah Schreyer
    • National Model United Nations
  • Kontakt.

Kurzinfo

Friedrich-Alexander - Universität Erlangen-Nürnberg

Aktuell sind am Zentralinstitut für Regionenforschung unter der Leitung von Frau Professor Bendel die folgenden Forschungsprojekte/Studien angesiedelt:

1. Auswirkungen und Szenarien für Migration und Integrationn während und nach der COVID 19-Pandemie

2. Verbal Violence against Migrants in Institutions (VIOLIN).

3. When Mayors Make Migration Policy - The Impact of Transnational Cities' Networks on EU Migration Policies

4. Zwei Welten? Integrationspolitik in Stadt und Land



Projekte vergangener Jahre sind:

Was Flüchtlinge brauchen - ein Win-Win-Projekt.

Voneinander lernen - Best-Practice-Beispiele in der kommunalen Flüchtlingspolitik

Aufnahme weiblicher Asylsuchender in Deutschland und Belgien

 


Informationen zur Seite

Letzte Änderung: 02.12.2020

Technisches Menu

  • Kontakt.
  • Impressum.
  • Suche.
  • Inhaltsübersicht.

Zum Tag der Menschenrechte am 10.12.2020: Band 7 der Erlanger Migrations- und Integrationsstudien"Flucht und Menschenrechte" ist online (siehe Seite Aktuelles).