Logo ZI

Zentralinstitut für RegionenforschungDies ist ein Testwebauftritt

Archiv

Suche

Sie befinden sich hier:

 Startseite.  Wir über uns.  Unser Team.  Petra Bendel.  Lehre.  Archiv

Sprungmarken

  • Zum Inhalt springen.
  • Zur Navigation springen.
  • Zu den allgemeinen Informationen springen.

Navigation

  • Startseite.
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Studium und Lehre
    • Wir über uns.
      • Sektionen
      • Aktivitäten
      • Wo sind wir?
      • Unser Team.
        • Petra Bendel.
          • Lehre.
            • Allgemeines zur Arbeitstechnik
            • Archiv.
          • Projekte
          • Doktoranden
          • Fulbright-Stipediaten
          • Abgeschlossene Promotionen
        • Christine Scharf
        • Hannah Schreyer
    • National Model United Nations
  • Kontakt.

Kurzinfo

Friedrich-Alexander - Universität Erlangen-Nürnberg

Ein Liste vergangener Seminare und Vorlesungen von Prof. Dr. Petra Bendel finden Sie nachstehend.

 

  • WS 1920
  • SoSe 19 Safe passage – safe harbours? Die externe Dimension der EU-Flüchtlingspolitik
  • SoSe 18 Externalisierung der europäischen Flüchtlingspolitik? Kooperation mit Herkunfts- und Transitstaaten als neue Herausforderung
  • SoSe 18 Human Rights of Refugees
  • WS 1718 Kommunale Flüchtlingsintegration - ein praxisnahes Forschungsseminar (mit Exkursion)
  • SoSe 17 Human Rights of Refugees
  • WS 1617 Grenz- und Flüchtlingspolitik zwischen "EU-Türkei-Deal" und Militäroperation "Sophia"
  • SoSe 16 Human Rights of Refugees
  • SoSe 16 Erwerbszuwanderung und Flüchtlingspolitik: Grundzüge, Entwicklungen und Schnittstellen
  • WS 1516 Abgelehnt? Geduldet? Willkommen?- Flüchtlingspolitik auf lokaler Ebene
  • SoSe 15 Human Rights of Refugees
  • SoSe 15 Grenzen und Grenzpolitik in Europa
  • WS 1415 Grenzwertig? Migration im Mehrebenensystem
  • SoSe 14 Smart Borders — Smart Reception? Grenzmangagement und Migrantenorganisationen
  • WS 1314 Europa wandert, wer wandert nach Europa? Europäische Migrationspolitik aktuell
  • SoSe 13 Das neue Gemeinsame Europäische Asylsystem
  • SoSe 13 Mehr oder weniger Europa
  • WS 1213 Theorie und Empirie internationaler Politik
  • SoSe 12 Klimawandel und Migration
  • WS 1112 Regimewechsel und Demokratisierung
  • SoSe 11 Veranstaltungen in Halle
  • WS 1011 Vergleich in der Politikwissenschaft
  • SoSe 10 Klimawandel und Migration
  • WS 0910 Neue Entwicklungen in der EU-Migrationspolitik
  • SOSe 09 Klimawandel als Problem internationaler Politik
  • WS 0809 Europäisches Parlament und Europawahlen 2009
  • SoSe 08 Migrations- und Integrationspolitik
  • SoSe 08 Vereinte Nationen
  • WS 0708 EU-Policy-Analyse
  • WS 0708 Schwache Staaten
  • SoSe 07 Policy Making
  • SoSe 07 Zerfallende Staaten
  • WS 0607 Einführungsvorlesung
  • WS 0607 Migrationspolitik
  • SoSe 06 Migration im Vergleich
  • SoSe 06 State Failure
  • WS 0506 Die EU als politisches System
  • WS 0506 Rechtsextremismus
  • SoSe 05 Die EU als politisches System
  • SoSe 05 Migrationspolitik
  • WS 0405 Europäische Integration
  • SoSe 04 Migration in Europa
  • SoSe 04 Die EU als politisches System
  • WS 0304 Esteuropäische Regierungssysteme
  • SoSe 03 Menschenrechtspolitiken
  • SoSe 03 Policy-Making
  • WS 0203 Festung Europa

Informationen zur Seite

Letzte Änderung: 30.01.2020

Technisches Menu

  • Kontakt.
  • Impressum.
  • Suche.
  • Inhaltsübersicht.

Zum Tag der Menschenrechte am 10.12.2020: Band 7 der Erlanger Migrations- und Integrationsstudien"Flucht und Menschenrechte" ist online (siehe Seite Aktuelles).