Logo ZI

Zentralinstitut für RegionenforschungDies ist ein Testwebauftritt

WS 2003/04

Suche

Sie befinden sich hier:

 Startseite.  Wir über uns.  Sektionen.  Vorderer Orient.  Kolloquien.  Archiv.  WS 2003/04

Sprungmarken

  • Zum Inhalt springen.
  • Zur Navigation springen.
  • Zu den allgemeinen Informationen springen.

Navigation

  • Startseite.
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Studium und Lehre
    • Wir über uns.
      • Sektionen.
        • Nordamerika
        • Iberoamerika
        • Regionen in Europa
        • Franken
        • Vorderer Orient.
          • Geschichte
          • Kolloquien.
            • Wintersemester 2019/20
            • Wintersemester 2018/19
            • Wintersemester 2017/2018
            • Archiv.
              • SoSe 2017
              • SoSe 2016
              • WS 2015/16
              • SoSe 2015
              • WS 2014/15
              • SoSe 2014
              • WS 2013/14
              • SoSe 2013
              • SoSe 2012
              • WS 2011/12
              • SoSe 2011
              • WS 2010/11
              • SoSe 2010
              • WS 2009/10
              • SoSe 2009
              • WS 2008/09
              • SoSe 2008
              • WS 2007/08
              • SoSe 2007
              • WS 2006/07
              • SoSe 2006
              • WS 2005/06
              • SoSe 2005
              • WS 2004/05
              • SoSe 2004
              • WS 2003/04.
              • SoSe 2003
              • WS 2002/03
              • SoSe 2002
              • WS 2001/02
              • SoSe 2001
          • Einzelvorträge
          • Ringvorlesung
          • Nahost-Café
          • Workshops
          • Publikationen
          • Kontakt
          • Mitglieder
          • Lehrveranstaltungen
        • Asien-Pazifik
      • Aktivitäten
      • Wo sind wir?
      • Unser Team
    • National Model United Nations
  • Kontakt.

Kurzinfo

Friedrich-Alexander - Universität Erlangen-Nürnberg

Kolloquium im Wintersemester 2003/2004


Ort: Kochstr. 4, Raum 524, 91054 Erlangen

Zeit: Donnerstag, 18 Uhr c.t.


30.10.2003

  • Dr. Markus Daechsel (University of Edinburgh):
    Blut, Fleisch und Islamtümelei: Leitmotive der pakistanischen politischen Kultur von Iqbal bis Bin Laden

 

13.11.2003

  • Dr. Annette van Edig (BMZ Bonn):
    Wasser im Nahen Osten: Konfliktursache oder Entwicklungspotential?

 

27.11.2003

  • Margarete van Ess (Berlin):
    Archäologie im Irak: Antike Kulturen in der Krise

 

04.12.2003

  • Prof. Dr. Alexander Flores (Hochschule Bremen):
    Arabische Christen als Provokation. Eine Debatte im Libanon

 

11.12.2003

  • Dr. Wilfried Buchta (Humboldt-Universität Berlin):
    Religiös-politische Strömungen in der Schia Iraks und deren ambivalente Beziehung zum Iran

 

08.01.2004

  • Dr. Markus T. Kotzur (Universität Würzburg):
    Die Weltgemeinschaft im Ausnahmezustand? Zur völkerrechtlichen Rechtfertigung des Irak-Krieges

 

22.01.2004

  • Prof. Dr. Ulrich Marzolph (ADW Göttingen):
    Der Märtyrer und das Paradies: Schiitische Megaposter als Ausdruck des normativen Gedenkens

 

05.02.2004

  • Prof. Dr. Ekrem Erdem (Erciyes-Universität, Kayseri):
    Its Role and Importance in Social and Economic Development of the Turkish Society

 

Veranstalter im WS 2003/2004: Prof. Dr. Hermann Kreutzmann, Institut für Geographie, Kochstr. 4/4, 91054 Erlangen, Tel. (09131) 85-22639, Fax (09131) 8522013

 


Informationen zur Seite

Letzte Änderung: 31.03.2015

Technisches Menu

  • Kontakt.
  • Impressum.
  • Suche.
  • Inhaltsübersicht.

Zum Tag der Menschenrechte am 10.12.2020: Band 7 der Erlanger Migrations- und Integrationsstudien"Flucht und Menschenrechte" ist online (siehe Seite Aktuelles).