Logo ZI

Zentralinstitut für RegionenforschungDies ist ein Testwebauftritt

WS 2002/03

Suche

Sie befinden sich hier:

 Startseite.  Wir über uns.  Sektionen.  Vorderer Orient.  Kolloquien.  Archiv.  WS 2002/03

Sprungmarken

  • Zum Inhalt springen.
  • Zur Navigation springen.
  • Zu den allgemeinen Informationen springen.

Navigation

  • Startseite.
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Studium und Lehre
    • Wir über uns.
      • Sektionen.
        • Nordamerika
        • Iberoamerika
        • Regionen in Europa
        • Franken
        • Vorderer Orient.
          • Geschichte
          • Kolloquien.
            • Wintersemester 2019/20
            • Wintersemester 2018/19
            • Wintersemester 2017/2018
            • Archiv.
              • SoSe 2017
              • SoSe 2016
              • WS 2015/16
              • SoSe 2015
              • WS 2014/15
              • SoSe 2014
              • WS 2013/14
              • SoSe 2013
              • SoSe 2012
              • WS 2011/12
              • SoSe 2011
              • WS 2010/11
              • SoSe 2010
              • WS 2009/10
              • SoSe 2009
              • WS 2008/09
              • SoSe 2008
              • WS 2007/08
              • SoSe 2007
              • WS 2006/07
              • SoSe 2006
              • WS 2005/06
              • SoSe 2005
              • WS 2004/05
              • SoSe 2004
              • WS 2003/04
              • SoSe 2003
              • WS 2002/03.
              • SoSe 2002
              • WS 2001/02
              • SoSe 2001
          • Einzelvorträge
          • Ringvorlesung
          • Nahost-Café
          • Workshops
          • Publikationen
          • Kontakt
          • Mitglieder
          • Lehrveranstaltungen
        • Asien-Pazifik
      • Aktivitäten
      • Wo sind wir?
      • Unser Team
    • National Model United Nations
  • Kontakt.

Kurzinfo

Friedrich-Alexander - Universität Erlangen-Nürnberg

Kolloquium im Wintersemester 2002/2003


Ort: Kochstr. 4, Raum 524, 91054 Erlangen

Zeit: Donnerstag, 18 Uhr c.t.


24.10.2002

  • Dr. Alexander Sima (Universität Heidelberg):
    Neue Heidelberger Forschungen zur Neusüdarabischen Mehri-Sprache

 

07.11.2002

  • Prof. Dr. Holger Preißler (Universität Leipzig):
    Wie Traditionen wandern:
    Damaskus als neues Zentrum des Traditionalismus seit dem 12. Jahrhundert

 

14.11.2002

  • Prof. Dr. Hans-Georg Ebert (Universität Leipzig):
    Wider die Schließung des 'Tores des ijtihâd':
    Zur Reform der Sharî`a am Beispiel des Familien- und Erbrechts

 

21.11.2002

  • Prof. Dr. Detlef Müller-Mahn (Universität Bayreuth):
    Die Auflösung der Fellachenwirtschaft – sozialökonomischer und sozialgeographischer Wandel im ländlichen Ägypten

 

05.12.2002

  • Dr. Steffen Wippel (Zentrum Moderner Orient, Berlin):
    Die Neubelebung transsaharischer Beziehungen:
    Das Beispiel der marokkanischen Afrikapolitik

 

19.12.2002

  • Michael Provence, Ph.D. (Southern Methodist University, Dallas):
    Languages of Class in the Modern Middle East:
    Stories of 20th Century Popular Rebellion

 

09.01.2003

  • Prof. Dr. Jörg Gertel (Universität Leipzig):
    Globalisierung, Entankerung und Mobilität in der MENA-Region

 

16.01.2003

  • Werner Menski, Ph.D. (SOAS, London, currently Visiting Professor TUFS, Tokyo):
    Islamisches Recht in Europa: Angrezi shariat und seine Konsequenzen

 

23.01.2003

  • Dr. Peter Sluglett (University of Utah):
    The Myth of Monarchy in the Arab World

 

Veranstalter im WS 2002/2003: Prof. Thomas Philipp, Ph.D., Bismarckstr. 8, 91054 Erlangen, Tel.: (09131) 852-6655, Fax (09131) 852-6654


Informationen zur Seite

Letzte Änderung: 31.03.2015

Technisches Menu

  • Kontakt.
  • Impressum.
  • Suche.
  • Inhaltsübersicht.

Zum Tag der Menschenrechte am 10.12.2020: Band 7 der Erlanger Migrations- und Integrationsstudien"Flucht und Menschenrechte" ist online (siehe Seite Aktuelles).