Logo ZI

Zentralinstitut für RegionenforschungDies ist ein Testwebauftritt

WS 2001/02

Suche

Sie befinden sich hier:

 Startseite.  Wir über uns.  Sektionen.  Vorderer Orient.  Kolloquien.  Archiv.  WS 2001/02

Sprungmarken

  • Zum Inhalt springen.
  • Zur Navigation springen.
  • Zu den allgemeinen Informationen springen.

Navigation

  • Startseite.
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Studium und Lehre
    • Wir über uns.
      • Sektionen.
        • Nordamerika
        • Iberoamerika
        • Regionen in Europa
        • Franken
        • Vorderer Orient.
          • Geschichte
          • Kolloquien.
            • Wintersemester 2019/20
            • Wintersemester 2018/19
            • Wintersemester 2017/2018
            • Archiv.
              • SoSe 2017
              • SoSe 2016
              • WS 2015/16
              • SoSe 2015
              • WS 2014/15
              • SoSe 2014
              • WS 2013/14
              • SoSe 2013
              • SoSe 2012
              • WS 2011/12
              • SoSe 2011
              • WS 2010/11
              • SoSe 2010
              • WS 2009/10
              • SoSe 2009
              • WS 2008/09
              • SoSe 2008
              • WS 2007/08
              • SoSe 2007
              • WS 2006/07
              • SoSe 2006
              • WS 2005/06
              • SoSe 2005
              • WS 2004/05
              • SoSe 2004
              • WS 2003/04
              • SoSe 2003
              • WS 2002/03
              • SoSe 2002
              • WS 2001/02.
              • SoSe 2001
          • Einzelvorträge
          • Ringvorlesung
          • Nahost-Café
          • Workshops
          • Publikationen
          • Kontakt
          • Mitglieder
          • Lehrveranstaltungen
        • Asien-Pazifik
      • Aktivitäten
      • Wo sind wir?
      • Unser Team
    • National Model United Nations
  • Kontakt.

Kurzinfo

Friedrich-Alexander - Universität Erlangen-Nürnberg

Kolloquium im Wintersemester 2001/2002


Ort: Kochstr. 4, Raum 524, 91054 Erlangen

Zeit: Donnerstag, 18 Uhr c.t.


22.01.2002
Sonderveranstaltung

Lasst uns reden !?

Zivile Konfliktbearbeitung und Friedensförderung in Israel und Palästina

Mit Beginn des Oslo-Prozesses hat die Zahl zivilgesellschaftlicher Initiativen, die sich für eine friedliche Transformation des israelisch-palästinensischen Konfliktes einsetzten, sprunghaft zugenommen. Dialogprogramme, Jugendaustausch, Seminare und Konferenzen sollten der Annäherung und Versöhnung beider Völker dienen. Die erneute Eskalation der Gewalt im September 2000 hat diese Initiativen weitgehend zum Erliegen gebracht. Eine friedliche Strategie zur Konfliktbearbeitung scheint nicht in Sicht zu sein.

Der Vortrag möchte der Frage nachgehen, wie die bisherigen Massnahmen zivilgesellschaftlicher Akteure zu beurteilen sind, welche Lehren daraus gezogen werden können, und welche Alternativen sich heute anbieten.

Natascha Zupan (geb. 1970) studierte Islamwissenschaften und Geschichte in Giessen und Bonn. Nach dem Studium war sie als Öffentlichkeitsreferentin und Projektassistentin für Organisationen in Deutschland und Palästina tätig. Im Anschluss an eine berufsbegleitende Weiterbildung zur Friedensfachkraft arbeitete sie in Mazedonien und ist seit Mai 2001 Mitarbeiterin des Kompetenzzentrum Friedensförderung (KOFF) Schweizerische Friedensstiftung in Bern.

Dieser Vortrag ist eine Sonderveranstaltung im Rahmen des Bayerischen Orientkolloquiums und findet statt im Raum 524, Kochstr. 4.

 

18.10.2001

  • Dr. Rüdiger Seesemann (Universität Bayreuth):
    Afrikanische Muslime zwischen "Orthodoxie" und "Volksislam": Folgen einer Dichotomie und methodische Alternativen

 

08.11.2001

  • Prof. Dr. Gunnar Brands (Universität Halle-Wittenberg):
    Wallfahrt und Pilgerstätten im spätantiken Orient

 

29.11.2001

  • Prof. Dr. Alparslan Yenal (FU Berlin):
    Wohin steuert die Türkei?

 

13.12.2001

  • Dr. Anja Peleikis (Zentrum Moderner Orient, Berlin):
    Die Erinnerung der Zukunft. Gesellschaftlicher Wandel in Vision und Praxis zivilgesellschaftlicher Akteure im Libanon

 

10.01.2002

  • Prof. Dr. Hans Hollerweger (Universität Linz):
    Turabdin – ein gefährdetes christliches Erbe in der Südosttürkei

 

17.01.2002

  • PD Dr. Lutz Rzehak (Humboldt-Universität Berlin):
    Zwischen "Gesetzmäßigkeit" und "Schicksal": Über den Historismus im politischen Diskurs Tadschikistans

 

31.01.2002

  • Prof. Dr. Rifat Önsoy (Universität Hacettepe, Ankara):
    Die deutsche Orientpolitik: Der "Drang nach Osten" und die Bagdadbahn

 

Als Sonderveranstaltung des Orientkolloquiums findet außerhalb der gewohnten Zeit folgender Vortrag statt:

07.12.2001

  • Prof. Dr. Oleg Grabar (Institute for Advanced Studies, Princeton):
    The Sacred in Islamic Art

Informationen zur Seite

Letzte Änderung: 31.03.2015

Technisches Menu

  • Kontakt.
  • Impressum.
  • Suche.
  • Inhaltsübersicht.

Zum Tag der Menschenrechte am 10.12.2020: Band 7 der Erlanger Migrations- und Integrationsstudien"Flucht und Menschenrechte" ist online (siehe Seite Aktuelles).