Logo ZI

Zentralinstitut für RegionenforschungDies ist ein Testwebauftritt

SoSe 2004

Suche

Sie befinden sich hier:

 Startseite.  Wir über uns.  Sektionen.  Vorderer Orient.  Kolloquien.  Archiv.  SoSe 2004

Sprungmarken

  • Zum Inhalt springen.
  • Zur Navigation springen.
  • Zu den allgemeinen Informationen springen.

Navigation

  • Startseite.
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Studium und Lehre
    • Wir über uns.
      • Sektionen.
        • Nordamerika
        • Iberoamerika
        • Regionen in Europa
        • Franken
        • Vorderer Orient.
          • Geschichte
          • Kolloquien.
            • Wintersemester 2019/20
            • Wintersemester 2018/19
            • Wintersemester 2017/2018
            • Archiv.
              • SoSe 2017
              • SoSe 2016
              • WS 2015/16
              • SoSe 2015
              • WS 2014/15
              • SoSe 2014
              • WS 2013/14
              • SoSe 2013
              • SoSe 2012
              • WS 2011/12
              • SoSe 2011
              • WS 2010/11
              • SoSe 2010
              • WS 2009/10
              • SoSe 2009
              • WS 2008/09
              • SoSe 2008
              • WS 2007/08
              • SoSe 2007
              • WS 2006/07
              • SoSe 2006
              • WS 2005/06
              • SoSe 2005
              • WS 2004/05
              • SoSe 2004.
              • WS 2003/04
              • SoSe 2003
              • WS 2002/03
              • SoSe 2002
              • WS 2001/02
              • SoSe 2001
          • Einzelvorträge
          • Ringvorlesung
          • Nahost-Café
          • Workshops
          • Publikationen
          • Kontakt
          • Mitglieder
          • Lehrveranstaltungen
        • Asien-Pazifik
      • Aktivitäten
      • Wo sind wir?
      • Unser Team
    • National Model United Nations
  • Kontakt.

Kurzinfo

Friedrich-Alexander - Universität Erlangen-Nürnberg

 Kolloquium im Sommersemester 2004

der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg

Ort: Bamberg, An der Universität 5 (U5), Raum 122

Zeit: Donnerstag, 18 Uhr c.t.


06.05.2004

  • Prof. Dr. Werner Schiffauer, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt a. d. Oder:
    "Vom Exil zur Diaspora. Transnationaler Islam in Europa"

 

27.05.2004

  • Prof. Dr. Zehra İpşiroğlu, Universität Essen:
    "Theater - Autoritäre Strukturen und Menschenrechte "

 

03.06.2004

  • Priv.-Doz. Dr. Esther Peskes, Universität Bonn:
    "Europäische Kolonialmächte im Golf - Historiographische Perspektiven aus den arabischen Golfstaaten"

 

17.06.2004

  • Prof. Dr. Sabine Schmidtke, Freie Universität Berlin:
    "Neues zur Spätphase der mutazilitischen Theologie: Handschriftenfunde in St. Petersburg"

 

24.06.2004

  • Dr. Thomas Schmitt, Universität Bayreuth:
    "Moscheen in deutschen Städten"

 

01.07.2004

  • Dr. Jeremy Johns, Oxford University:
    "The 'Saracenic Style': Roger II. and the Introduction of Islamic Art to Norman Sicily"

 

08.07.2004

  • Verena Daiber, M.A., Deutsches Archäologisches Institut Damaskus:
    "Das Erdbeben von 1759 in Damaskus"

 

22.07.2004

  • Dr. Thomas Eich, Ruhr-Universität Bochum:
    "Islam und Biotechnologie: die Diskussionen um bioethische Konflikte unter schiitischen Gelehrten"

 

Die Orientalistischen Fächer der Universität Bamberg
Info: Lehrstuhl für Türkische Sprache, Geschichte und Kultur, Universität Bamberg, 96045 Bamberg
Tel. 0951 / 863-2182, Fax: 0951 / 863-5182,


Informationen zur Seite

Letzte Änderung: 31.03.2015

Technisches Menu

  • Kontakt.
  • Impressum.
  • Suche.
  • Inhaltsübersicht.

Band 6 Erlanger Migrations- und Integrationsstudien bei FAU University Press erschienen. Mehr unter Aktuelles.