Vorträge vergangener Semester
- Dienstag, 17. Juni 2014, 18.00 Uhr c.t.
Raum 5.054, Kochstr. 4, Erlangen
Mor Shilon, M.A., Technion, Israel:
"What´s left of the left? Perspectives on Peace and Ethnic Conflict in Israel"
Hier finden Sie den Flyer zum Vortrag.
- Montag, 8. April 2013, 19.30-21.30 Uhr
VHS Club International, Friedrichstr. 17, Erlangen
Christian Thuselt, Erlangen:
"Syrischer Winter — Wie die Revolution zum Bürgerkrieg wurde."
Hier finden Sie den Flyer mit Informationen zum Inhalt des Vortrags.
- Montag, 11. März 2013, 19.30-21.30 Uhr
VHS Club International, Friedrichstr. 17, Erlangen
Corinna Emser, Bamberg:
"Al-Qaida und die Erfolgsgeschichte des «Dschihad-Islamismus«"
Hier finden Sie den Flyer mit Informationen zum Inhalt des Vortrags.
- Donnerstag, 17. Januar 2013, 18.00 Uhr
Institut für Wirtschaftswissenschaft, Raum H. 5.054, 5. Stock, Kochstr. 4, Erlangen
Prof. Dr. Jörg Gertel, Universität Leipzig:
"Alltag in Nordafrika: Über die Fluktuation von Unsicherheit"
- Donnerstag, 31. Januar 2013, 18.00 Uhr
Institut für Wirtschaftswissenschaft, Raum H. 5.054, 5. Stock, Kochstr. 4, Erlangen
Prof. Jørgen S. Nielsen, Ph.D., Centre for European Islamic Thought, Universität Kopenhagen:
"Islamic Studies: Scientific or Confessional? A Contested University Subject"
Hier finden Sie das Plakat zu beiden Vorträgen.
- Donnerstag, 30. Juni 2011, 18.00 Uhr (c.t.),
Institut für Wirtschaftswissenschaft, Raum H. 5.052, 5. Stock, Kochstr. 4, Erlangen
Prof. Jack A. Goldstone (George Mason School of Public Policy):
"Revolutions and Social Movements: The Transitions in the Arab World"
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Christoph Schumann
Professur für Politik und Zeitgeschichte des Nahen Ostens
Bismarckstraße 10, 91054 Erlangen
Tel.: 09131-8522315
christoph.schumann@polwiss.phil.uni-erlangen.de
- Donnerstag, 17. Juni 2010, 18.00 Uhr (c.t.),
Institut für Wirtschaftswissenschaft, Raum H. 5.052, 5. Stock, Kochstr. 4, Erlangen
Prof. Dr. Elizabeth Suzanne Kassab (Beirut und Erfurt):
"Cultural Critique and Political Critique in Contemporary Arab Thought: A Postcolonial Reading"
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Christoph Schumann
Professur für Politik und Zeitgeschichte des Nahen Ostens
Bismarckstraße 10, 91054 Erlangen
Tel.: 09131-8522315
christoph.schumann@polwiss.phil.uni-erlangen.de
- Donnerstag, 10. Juni 2010, 18.00 Uhr (s.t.!),
Institut für Wirtschaftswissenschaft, Raum H. 5.052, 5. Stock, Kochstr. 4, Erlangen
Prof. Meir Hatina, PhD:
"The Quest for Alternative Polity: The New Arab Liberals"
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Christoph Schumann
Professur für Politik und Zeitgeschichte des Nahen Ostens
Bismarckstraße 10, 91054 Erlangen
Tel.: 09131-8522315
christoph.schumann@polwiss.phil.uni-erlangen.de
- Dienstag, 10. Mai 2005, 18.00 Uhr,
Institut für Wirtschaftswissenschaft, Raum H. 5.054, 5. Stock, Kochstr. 4, Erlangen
Prof. Muris Čičić, Ph.D., Dean of the Faculty of Economics, University of Sarajevo:
"The Economic Development in Bosnia and Herzegovina Ten Years after the Dayton Agreement"
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Dr. h.c. Şefik Alp Bahadir
Institut für Wirtschaftswissenschaft
Abt. Gegenwartsbezogene Orientforschung
Bismarckstraße 8, 91054 Erlangen
Tel.: 09131-8524198
sabahadi@phil.uni-erlangen.de
- Donnerstag, 12. Mai 2005, 18.00 Uhr,
Raum 2.019, Kollegienhaus, Universitätsstr. 15, Erlangen
Prof. Houchang Chehabi, Ph.D., Boston University:
"Die schiitischen Verknüpfungen zwischen Iran und Irak und ihre politischen Auswirkungen"
Seit Jahrhunderten sind der Iran und Irak durch enge gesellschaftliche Beziehungen miteinander verbunden. Diese bestehen aus wirtschaftliche Verbindungen, kulturellem Austausch und familiären Beziehungen. Aber auch sprachliche, ethnische und religiöse Gemeinsamkeiten überschreiten die staatlichen Grenzen in vielfacher Hinsicht. Politische Führer wir Saddam Hussein und Ayatollah Chomeini haben zu ihrer Zeit jeweils versucht, sich diese Verknüpfungen zu Nutze zu machen – allerdings mit relativ geringem Erfolg. Trotzdem ist heute unbestritten, dass diese Querverbindungen die Zukunft sowohl des Iran als auch des Irak entscheidend prägen werden.
Professor Houchang Chehabi wird in seinem Vortrag insbesondere die grenzüberschreitende, politische Relevanz der schiitischen Glaubensgemeinschaft beleuchten. Im Anschluss an den Vortrag ist Zeit für Fragen und Diskussionen.
Professor Houchang Chehabi unterrichtet Geschichte und Internationale Beziehungen an der Boston University. Seine Forschungsgebiete umfassen insbesondere die Politik im Nahen Osten und Zentralasien sowie Fragen des internationalen Rechts. Prof. Chehabi hat in Caen, Paris und Yale studiert. Sein Besuch in Erlangen wird finanziell unterstützt von der Alexander-von-Humboldt Stiftung.
Veranstalter:
Prof. Thomas Philipp, Ph.D., Dr. Christoph Schumann
Institut für Politische Wissenschaft
Moderner Naher Osten