Grenzen und Grenzüberschreitungen an den Peripherien Europas im Mittelalter:
West und Ost im Vergleich
14.-16. Oktober 2004, Erlangen/Nürnberg
Orangerie, Wassersaal, Schloßpark Erlangen
Donnerstag, 14. Oktober 2004
09.30 Uhr
I. Grundlagen
10.15
- Prof. Dr. Klaus Herbers (Erlangen):
Europa und seine Grenzen im Mittelalter
11.00 Uhr
11.30 Uhr
- Dr. Nikolas Jaspert (Erlangen):
Typologisierungen des Grenzbegriffs
12.15 Uhr
- Prof. Dr. Hartmut Kugler (Erlangen):
Imaginäre und reale Grenzen in der mittelalterlichen Kartographie
II. Kolonisierung und Herrschaftssicherung
15.00 Uhr
- Thema: Siedlung im Grenzraum
Prof. Dr. Jan M. Piskorski (Szczecin)
Slavs and Germans East of the Elbe in the Middle Ages: Settlement and Patterns of Exclusions and Inclusions
Prof. Dr. José Angel García de Cortazar y Ruiz Aguirre (Santander):
Poblamiento y organización social del espacio en la Mancha, frontera entre Castilla y el Islam (1085-1264)
16.30 Uhr
17.00 Uhr
- Thema: Rechtssatzung und Rechtsprechung
Dr. Andreas Rüther (Gießen):
Dorfrecht, Stadtrecht, Rechtsbuch, Rechtszug: Gesetzgebung und Gerichtsbarkeit im nordöstlichen Mitteleuropa (vom 12. bis 15. Jh.)
Prof. Dr. Pascual Martínez Sopena (Valladolid):
Hispanos, francos y musulmanes. La doblefrontera en los Fueros y cartas de población de los siglos XII y XIII
19.00 Uhr
- Europa nach dem 1. Mai 2004. Historische Traditionen und aktuelle Perspektiven – Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik und Wissenschaft
20.30 Uhr
Freitag, den 15. Oktober 2004
III. Minderheiten im Grenzraum
09.30 Uhr
- Thema: Religiöse Minderheiten
Prof. Dr. Christian Lübke (Greifswald):
Germania Slavica und Polonia Rossica: Religiöse Divergenz in ethno-kulturellen Grenz- und Kontaktzonen des mittelalterlichen Osteuropa (8.-16. Jh.)
Prof. Dr. Jean-Pierre Molénat (Paris):
Lo otro en ambos lados: mozárabes y mudéjares en la edad media (siglos VIII al XVI)
11.00 Uhr
11.30 Uhr
- Thema: Ethnische und andere Minderheiten
Prof. Dr. Nora Berend (Cambridge)
Immigrants and locals in medieval Hungary
Dr. Eduardo Manzano Moreno (Madrid):
Convertirse en un árabe: etnicidad como discurso político en la alta edad media española
13.00 Uhr
IV. Grenzen und kultureller Transfer
14.30 Uhr
- Thema: Übersetzungen und Kulturtransfer
Dr. Matthias Maser (Erlangen):
Text, Sprache und Identität. Übersetzungen und ihre Kontexte im iberischen Raum während des Mittelalters
PD Dr. Felicitas Schmieder (Frankfurt):
Pragmatisches Übersetzen. Texttransfer zum Nutzen von Handel und Mission
16.00 Uhr
16.30 Uhr
- Thema: Sprachgrenzen
Dr. Christiane Schiller (Erlangen):
Sprachgrenzen – Sprachen im Grenzraum. Sprachverhältnisse im Großfürstentum Litauen
Prof. Dr. Jürgen Lang (Erlangen):
Sprachgrenze und Sprachkontakte zwischen Abendland und Morgenland im mittelalterlichen Spanien – Arabische Sätze im Libro de Buen Amor (1330) und im Conde Lucanor (1340)
18.00 Uhr
- Thema: Diplomatische Kontakte
Prof. Dr. Henryk Samsonowicz (Warszawa):
Grenzüberschreitung oder Grenzsperre: Die Beziehungen zwischen "Zentren" und „Peripherien“ im Mittelalter
Prof. Dr. Humberto Baquero (Porto):
La frontera Hispano-Portuguesa a finales de la Idade Media
Samstag, den 16. Oktober 2004
V. Kirche und Kultus – Strukturierung und Sakralisierung von Grenzräumen
09.00 Uhr
- Thema: Heilige im Grenzraum
Prof. Dr. Roman Michalowski (Warszawa):
Die Heiligenkulte sowie die Staats- und ethnischen Grenzen: Polen und die Nachbarländer vom 10. bis zum 14. Jh.
Dr. Patrick Henriet (Madrid):
Los santos y la frontera en la Hispania de los siglos XI -XIII
10.30 Uhr
11.00 Uhr
- Thema: Kirchliche Raumgliederung
Prof. Dr. Jerzy Strzelczyk (Poznań)
Die polnische Kirche an der Grenze der römischen Christenheit im Mittelalter.
Prof. Dr. Luís Martín Martín (Salamanca):
Estructuras eclesiásticas en espacios fronterizos de la Península Ibérica, siglos XII-XV
12.30 Uhr
15.00 Uhr
- Besuch der Nürnberger Altstadt