Interdisziplinäres Kolloquium des Zentralinstituts für Regionalforschung vom 6.-8. Dezember 2001 zum Thema
Grenzen und Grenzüberschreitungen
im Kleinen Senatssaal, Schlossplatz 4, Erlangen
Die Sektion Regionen in Europa veranstaltet ihre zweite interdisziplinäre Tagung vom 6. bis 8. Dezember 2001. Unter dem Titel "Grenzen und Grenzüberschreitungen" finden sich vor allem Beiträge Erlanger und Nürnberger Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen, aber auch Vorträge externer Referenten wurden angefragt. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!
6. Dezember 2001, Beginn 17.30 Uhr
17.30 Uhr
Begrüßung durch
- Prof. Dr. Roland Sturm, Erlangen, Sprecher der Sektion Regionen in Europa
18.00 Uhr
Gastvortrag von
- PD Dr. Dirk Gerdes, Aurich:
Stand und Perspektiven der Regionalforschung
7. Dezember 2001, Beginn 9.00 Uhr
9.00 Uhr
- Prof. Dr. Klaus Herbers:
"So ziehen wir durch die welschen Land". Reise und Grenzüberschreitungen im europäischen Mittelalter
9.30 Uhr
- Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks:
Regionalkunst um 1500 und überregionale Einflüsse
10.00 Uhr
10.30 Uhr
- Prof. Dr. Wolfgang Wüst:
Kommunikation und Wissenstransfer vor der Industrialisierung. Kooperation zwischen Kanzleien und Gerichten – Regierungen und Räten – Bürgern, Kaufleuten, Boten und Reisenden in Franken während des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
11.30 Uhr
- Prof. Dr. Werner K. Blessing:
Grenzverhärtung. Modernisierungsfolgen an einem mitteleuropäischen Beispiel. Böhmens Grenze zu Bayern und Sachsen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
12.30 Uhr
13.30 Uhr
- Prof. Dr. Titus Heydenreich:
Eingrenzung, Abgrenzung, confino, confinamiento: Literaten in der Verbannung – und was sie daraus machten
14.00 Uhr
- Prof. Dr. Werner Bätzing:
Die Alpen – eine Grenzregion mitten in Europa als Vorreiter eines neuen, grenzüberschreitenden Europas ?
15.00 Uhr
15.30 Uhr
- Prof. Dr. Elisabeth von Erdmann:
Wandel der Werte und Kommunikationsformen des Kulturlebens der kroatischen Hauptstadt Zagreb im Zeichen der Globalisierung
16.00 Uhr
- Zusammenfassung und Diskussion des ersten Tages
17.00 Uhr
- Sektionstreffen "Regionen in Europa"
8. Dezember 2001, Beginn 9.00 Uhr
9.00 Uhr
- Dr. Jürgen Dieringer:
Staatshandeln auf fremdem Territorium? Das ungarische "Statusgesetz" 2001
9.30 Uhr
- Prof. Dr. Walther L. Bernecker:
Der Kampf um die Unabhängigkeit des Baskenlandes: ein grenzüberschreitendes Problem
10.30 Uhr
11.00 Uhr
- Petra Zimmermann-Steinhart, M.A.:
Regionale Kooperation in Europa
11.30 Uhr
Gastvortrag von
- Dr. Hartmut Frommer, Nürnberg:
Eine Region sprengt ihre Grenzen - Die Region Nürnberg auf dem Weg zum Europa der Regionen
12.00 Uhr