Kolloquium im Sommersemester 2006
Europäische Stromwirtschaft
Ort: Kollegienhaus KH 2.012, Universitätsstr. 15, Erlangen
Zeit: Mittwoch, 18 Uhr c.t.
10.05.2005, 19.00 Uhr
Auftaktveranstaltung: Siemensforum, Werner-von-Siemens-Str. 50, Erlangen
- Dipl.-Math. Jürgen-Friedrich Hake, Leiter der Programmgruppe STE, Forschungszentrum Jülich:
Unsere zukünftige Energieversorgung – Fakten, Ziele, Visionen
17.05.2006
- PD Dr. Hans-Günter Schwarz, Leiter der Arbeitgruppe "Energie und Umwelt", Institut für Wirtschaftswissenschaft, FAU:
Stromerzeugungsmärkte in Zentraleuropa: Stand der Integration und Handlungsbedarf
24.05.2006
- Dr.-Ing. Georg Rosenbauer, Manager, Business Development Climate Change, Siemens AG, Power Generation:
CO2-Emissionshandel: Ausgestaltung und Konsequenzen
31.05.2006
- Dr. Markus Müller, Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg:
Konsolidierung oder Kurswechsel? Das neue Energiewirtschaftsgesetz als Fortentwicklung des regulatorischen Staates in Deutschland
14.06.2006
- RA Marcus Steurer, Regulierungsmanagement, infra fürth GmbH:
Regulierungsmanagement in der Praxis – das Beispiel der infra fürth GmbH
21.06.2006
- RA Ralf Wurzschmitt, Justitiar, Erlanger Stadtwerke AG:
Anreizregulierung in der Netzwirtschaft aus kommunaler Sicht
28.06.2006
- Dr. Roger Weninger, Leiter Vertrieb, Stadtwerke Augsburg Energie GmbH:
Handlungsalternativen bei der Offenlegung von Preiskalkulationen
05.07.2006
- Dipl.-Ing. Edgar Keck, Bereichsleiter Netzanlagen, EON Bayern AG, Bayreuth:
Versorgungssicherheit im liberalisierten Strommarkt
12.07.2006
- Dr. Oliver Kopp, Bereich Energiewirtschaft, MVV Energie, Mannheim:
Stärkere Integration der Strommärkte durch CO2-Handel
19.07.2006
- Dr.-Ing. Joachim Müller-Kirchenbauer, Referatsleiter Wirtschaftliche Grundsatzfragen, Bundesnetzagentur Bonn:
Anreizregulierung in der Netzwirtschaft aus behördlicher Sicht
Veranstalter: Institute für Politische Wissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft, Sektion Regionen in Europa des Zentralinstituts für Regionalforschung.
Kolloquium im Sommersemester 2006 Europäische Stromwirtschaft
Ort: Kollegienhaus KH 2.012, Universitätsstr. 15, Erlangen
Zeit: Mittwoch, 18 Uhr c.t.
10.05.2005, 19.00 Uhr
Auftaktveranstaltung: Siemensforum, Werner-von-Siemens-Str. 50, Erlangen
- Dipl.-Math. Jürgen-Friedrich Hake, Leiter der Programmgruppe STE, Forschungszentrum Jülich:
Unsere zukünftige Energieversorgung – Fakten, Ziele, Visionen
17.05.2006
- PD Dr. Hans-Günter Schwarz, Leiter der Arbeitgruppe "Energie und Umwelt", Institut für Wirtschaftswissenschaft, FAU:
Stromerzeugungsmärkte in Zentraleuropa: Stand der Integration und Handlungsbedarf
24.05.2006
- Dr.-Ing. Georg Rosenbauer, Manager, Business Development Climate Change, Siemens AG, Power Generation:
CO2-Emissionshandel: Ausgestaltung und Konsequenzen
31.05.2006
- Dr. Markus Müller, Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg:
Konsolidierung oder Kurswechsel? Das neue Energiewirtschaftsgesetz als Fortentwicklung des regulatorischen Staates in Deutschland
14.06.2006
- RA Marcus Steurer, Regulierungsmanagement, infra fürth GmbH:
Regulierungsmanagement in der Praxis – das Beispiel der infra fürth GmbH
21.06.2006
- RA Ralf Wurzschmitt, Justitiar, Erlanger Stadtwerke AG:
Anreizregulierung in der Netzwirtschaft aus kommunaler Sicht
28.06.2006
- Dr. Roger Weninger, Leiter Vertrieb, Stadtwerke Augsburg Energie GmbH:
Handlungsalternativen bei der Offenlegung von Preiskalkulationen
05.07.2006
- Dipl.-Ing. Edgar Keck, Bereichsleiter Netzanlagen, EON Bayern AG, Bayreuth:
Versorgungssicherheit im liberalisierten Strommarkt
12.07.2006
- Dr. Oliver Kopp, Bereich Energiewirtschaft, MVV Energie, Mannheim:
Stärkere Integration der Strommärkte durch CO2-Handel
19.07.2006
- Dr.-Ing. Joachim Müller-Kirchenbauer, Referatsleiter Wirtschaftliche Grundsatzfragen, Bundesnetzagentur Bonn:
Anreizregulierung in der Netzwirtschaft aus behördlicher Sicht
Veranstalter: Institute für Politische Wissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft, Sektion Regionen in Europa des Zentralinstituts für Regionalforschung.