Logo ZI

Zentralinstitut für RegionenforschungDies ist ein Testwebauftritt

2012 Technologie

Suche

Sie befinden sich hier:

 Startseite.  Wir über uns.  Sektionen.  Regionen in Europa.  Einzelvorträge.  Archiv.  2012 Technologie

Sprungmarken

  • Zum Inhalt springen.
  • Zur Navigation springen.
  • Zu den allgemeinen Informationen springen.

Navigation

  • Startseite.
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Studium und Lehre
    • Wir über uns.
      • Sektionen.
        • Nordamerika
        • Iberoamerika
        • Regionen in Europa.
          • Vortragsreihe2019
          • Tagungen
          • Kolloquien
          • Einzelvorträge.
            • Archiv.
              • 2005 Beziehungen
              • 2008 Föderalismus
              • 2012 Technologie.
              • 2014 Herausforderungen
          • EU-Café
          • EU-Nahost-Café
          • Europa Dialog Erlangen
          • Podiumsdiskussionen
          • Workshop 2014
          • Publikationen
          • Kontakt
          • Mitglieder
          • Lehrveranstaltungen
        • Franken
        • Vorderer Orient
        • Asien-Pazifik
      • Aktivitäten
      • Wo sind wir?
      • Unser Team
    • National Model United Nations
  • Kontakt.

Kurzinfo

Friedrich-Alexander - Universität Erlangen-Nürnberg

 

Am 19. Juni 2012 um 20.00 Uhr lud die Sektion "Regionen in Europa" zusammen mit dem Institut für Politische Wissenschaft ein zum Gastvortrag von Prof. Dr. Holger H. Mey, dem Leiter von Advanced Concepts der Firma Cassidian, der Verteidigungs- und Sicherheitsdivision der EADS.
Professor Mey sprach zur Rolle von Technologie in zukünftigen Konflikten.
Veranstaltungsort war der Senatssaal im Kollegienhaus (Raum 1.011), Universitätsstr. 15 in Erlangen.
Hier finden Sie das Plakat zum Vortrag zum Ausdrucken.


Informationen zur Seite

Letzte Änderung: 27.05.2015

Technisches Menu

  • Kontakt.
  • Impressum.
  • Suche.
  • Inhaltsübersicht.

Zum Tag der Menschenrechte am 10.12.2020: Band 7 der Erlanger Migrations- und Integrationsstudien"Flucht und Menschenrechte" ist online (siehe Seite Aktuelles).