FRANCONIA, Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung Bd. 7: Regionale Konsumgeschichte. Vom Mittelalter bis zur Moderne. Hrsg. Wolfgang Wüst, Redaktion u. Mitabeit: Susanne Bohn u. Marina Heller. Referate der Tagung vom 26.-28. Februar 2014 im Bildungszentrum Kloster Banz, Zentralinstitut für Regionenforschung, Sektion Franken, WiKomm-Verlag Stegaurach 2015.
FRANCONIA, Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung Bd. 6: Industrielle Revolution. Regionen im Umbruch: Franken, Schwaben, Bayern, Hrsg. Wolfgang Wüst u. Tobias Riedl unter Mitarbeit von Magdalena Prechsl. Referate der Tagung vom 12.-14. März 2012 im Bildungszentrum Kloster Banz, Zentralinstitut für Regionenforschung, Sektion Franken, WiKomm-Verlag Stegaurach 2013.
FRANCONIA, Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung Bd. 5: Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth 1711-1763, Hrsg. Georg Seiderer u. Clemens Wachter, redaktionelle Mitarbeit: Sabrina Grünewald. Referate der Tagung am 12. Und 13. Mai 2011 in der Aula der FAU Erl.-Nbg., Zentralinstitut für Regionenforschung, Sektion Franken, WiKomm-Verlag Stegaurach 2012.
FRANCONIA, Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung Bd. 4: Die Geschichte des fränkischen Weinbaus. Von den Anfängen bis 1800. Hrsg. Andreas Otto Weber u. Jesko Graf zu Dohna, Redaktion: Marina Heller und David Petry. Zentralinstitut für Regionenforschung, Sektion Franken, Volk Verlag München 2012.
FRANCONIA, Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung Bd. 3: Die Süddeutsche Textillandschaft – Geschichte und Erinnerung von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, Hrsg. K.B. Murr/W. Wüst/W.K. Blessing/P. Fassl, Redaktion: Michaela Breil, Wißner-Verlag Augsburg 2010.
Wofgang Wüst (Hg.) unter Mitarbeit von Tobias Riedl
Aufbruch in die Moderne?
(Franconia, Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung, 2)
Neustadt/A. 2010
Wolfgang WÜST:
Aufbruch in die Moderne? Bayern, das Reich und Europa an der Zeitenwende um 1800. Eine Themeneinführung.
Wolfgang E.J. WEBER:
Geburtswehen der Moderne. Politische Ideen zu Umbruch und Revolution um 1800.
Evelyn HANZIG-BÄTZING:
Der "Abschied vom Ganzen" - Bruch der Moderne mit der abendländischen Metaphysiktradition.
Thomas NICKLAS:
Revolution und was dann? Französische Revolution in der Kritik Sainte-Beuves.
Reinhard STAUBER:
Administrative Integration im südlichen Alpenraum. Österreich, Bayern und Italien 1770-1815.
Dieter J. WEISS:
Von der Reichskirche zur Staats- und Volkskirche. Katholische Kirche und evangelische Landeskirchen im Umbruch.
Clemens WACHTER:
Auf dem Weg zur staatsbayerischen Universitätslandschaft des 19. Jahrhunderts.
Werner Wilhelm SCHNABEL:
Lobpreis und beredtes Schweigen. Nürnberger Handwerkerdicher und der Systemwechsel von 1806.
Gisela DROSSBACH:
Imaginationen des Mittelalters im 19. Jahrhundert: zum Kunstschaffen König Ludwigs I. von Bayern.
Werner BÄTZING:
Wann beginnt im Alpenraum die Moderne? Kulturgeographische Überlegungen zum Beginn der "Moderne"
am Beispiel einer territorial zersplitterten europäischen Peripherie.
Karl H. METZ:
Die Industrialisierung als soziale Erfindung. Innovation und soziales Experiment in Großbritannien 1780-1840.
Wolfgang WÜST:
Handwerk, Gewerbe und Industrie: Kontinuitäten zwischen Vormoderne und Moderne in Süddeutschland?
Georg SEIDERER:
Staat, kommunale Verwaltung und städtische Führungsschichten im Übergang von der Reichsstadt zur bayerischen Landstadt.
Günther DIPPOLD:
Entmachtete Stadt und selbstbewusster Bürger —fränkische Kleinstädte an der Zeitenwende.
Annett HABERLAH-POHL:
Neue Elite mit traditioneller Identität? Die Fürsten von Wrede als Aufsteiger im bayerischen Adel.
Andreas Otto WEBER:
Im totem Winkel der Moderne? Klosterdörfer und Rittersitze im ländlichen Raum Bayerns im 19. Jahrhundert.
Andrea GROSS:
Heimatstil zwischen Tradition und Moderne — eine Analyse im deutschsprachigen Raum.
Daniel GOLTZ:
Register
Hier finden Sie weitere Informationen zu
Inhaltsverzeichnis und Autoren
sowie eine von Herrn Professor Wüst verfasste
Einführung ins Thema.
Werner K. Blessing / Dieter J. Weiß (Hg.)
Franken. Vorstellung und Wirklichkeit in der Geschichte
(Franconia, Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung, 1)
Neustadt/A. 2003
Alfred WENDEHORST:
Raum und Epochen der fränkischen Geschichte.
Tobias SPRINGER:
Als Franken noch nicht fränkisch war. Zur Besiedlungsentwicklung vom Ende der römischen Kaiserzeit bis zur Merowingerzeit in Nordbayern.
Robert SCHUH:
Franken als Ortsnamenlandschaft.
Dieter J. WEISS:
Die Entstehung Frankens im Mittelalter. Von der Besiedlung zum Reichskreis.
Peter FLEISCHMANN:
Nürnberg - und Franken oder das Reich?
Klaus ARNOLD:
Franken und die Stadt Nürnberg in Bildern, Ansichten und Texten um 1500.
Karl BORCHARDT:
Die Franken und ihre Herzöge in der humanistischen Historiographie.
Wolfgang WÜST:
Auf der Suche nach dem fränkischen Modellstaat. Territorialisierung - Modernisierung - Identifizierung.
Rudolf ENDRES:
Der Fränkische Reichskreis als regionales Bindeglied.
Gerhard RECHTER:
Der fränkische Reichsadel. Eine ständische Utopie oder eine historische Realität?
Helmut NEUHAUS:
Franken und das Reich. Fränkischer Adel im Reichsdienst während der Frühen Neuzeit.
Volkmar GREISELMAYER:
Franken als Kunstlandschaft in der Frühen Neuzeit.
Werner Wilhelm SCHNABEL:
Literatur und Region. Das frühneuzeitliche Franken als "Literaturlandschaft"?
Alois SCHMID:
Fränkische Klosterbibliotheken als Zentren von Bildung und Wissenschaft im 18. Jahrhundert.
Wolfgang BRÜCKNER:
Konfessionelle Bewußtseinshorizonte in Franken.
Christoph DAXELMÜLLER:
Juden in Franken - jüdische Franken.
Karl B. MURR:
Die Konstruktion von historischen Identitäten: König Ludwigs I. fränkische Denkmäler.
Werner K. BLESSING:
Franken im Bayern des 19. Jahrhunderts. Bemerkungen zu einem labilen Horizont.
Clemens WACHTER:
Nürnberg nach dem Zweiten Weltkrieg - Metropole Frankens.
Hartmut HELLER:
Organisierte Regionalidentität: Der Frankenbund e.V.