Franken-Colloquium im Wintersemester 2016/2017
(zugleich auch landeshistorisches Oberseminar)
Ort: PSG III, Raum 0.004, Kochstraße 6a in Erlangen.
Zeit: Dienstag, 18 Uhr s.t.
Ausnahme am Mittwoch, den 7.12.2016: Stadtmuseum Nürnberg
25. Oktober 2016:
- Till Wagner:
Von Memmingen bis Frankfurt. Reflexionen über die Bauernbefreiung 1525 bis 1848
8. November 2016:
- Silvia Ammon, Forchheim:
Historischer Atlas von Bayern, der Altlandkreis Pegnitz
22. November 2016:
- Stefan W. Römmelt, Würzburg:
Fürstenlob und Öffentlichkeitsarbeit im Dienst der Gegenreformation: das Beispiel des Würzburger
Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn (1573-1617). Ein Promotionsprojekt über die Echter-Panegyrik
7. Dezember 2016 (Mittwoch):
- Prof. Dr. Wolfgang Wüst:
Nürnberg und die Reichskleinodien - zwei "Schatzkästlein des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Vortrag mit Ausstellung
Achtung: Im Stadtmuseum Nürnberg in Kooperation mit der Stadt Nürnberg
10. Januar 2017:
- Susanne Pfeiffer:
Fürstbischof Konrad II. von Thüngen (1519-1540 in Würzburg als Bauernschlächter 1525/26?
24. Januar 2017:
- Prof. Dr. Franz Machilek:
Ketzerverfahren in Franken im 15. Jahrhundert
31. Januar 2017:
- Lisa Bauereisen:
Die Hohenzollern in Hof
Herzliche Einladung!
Programm zum Herunterladen