Logo ZI

Zentralinstitut für RegionenforschungDies ist ein Testwebauftritt

WS 2011/12

Suche

Sie befinden sich hier:

 Startseite.  Wir über uns.  Sektionen.  Asien-Pazifik.  Kolloquien.  Archiv.  WS 2011/12

Sprungmarken

  • Zum Inhalt springen.
  • Zur Navigation springen.
  • Zu den allgemeinen Informationen springen.

Navigation

  • Startseite.
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Studium und Lehre
    • Wir über uns.
      • Sektionen.
        • Nordamerika
        • Iberoamerika
        • Regionen in Europa
        • Franken
        • Vorderer Orient
        • Asien-Pazifik.
          • Aufgaben
          • Tagungen
          • Kolloquien.
            • Sommersemester 2017
            • Archiv.
              • SoSe 2016
              • WS 2015/16
              • SoSe 2015
              • WS 2014/15
              • SoSe 2014
              • WS 2013/14
              • SoSe 2013
              • WS 2012/13
              • SoSe 2012
              • WS 2011/12.
              • SoSe 2011
              • WS 2010/11
              • SoSe 2010
              • WS 2009/10
              • SoSe 2009
              • SoSe 2008
              • WS 2007/08
              • SoSe 2007
              • WS 2006/07
              • SoSe 2006
              • WS 2005/06
              • SoSe 2005
          • Kontakt
          • Mitglieder
          • Lehrveranstaltungen
      • Aktivitäten
      • Wo sind wir?
      • Unser Team
    • National Model United Nations
  • Kontakt.

Kurzinfo

Friedrich-Alexander - Universität Erlangen-Nürnberg


Interdisziplinärer Workshop im Wintersemester 2011/12:

"Philosophiegeschichte Chinas"—pendent
Überlegungen zu einer "Geschichte des politischen Denkens im modernen China"


Ort: Institut für Außereuropäische Sprachen und Kulturen — Sinologie
Raum 112, Artilleriestr. 70, 91052 Erlangen
Zeit: Freitag, den 11. November 2011 von 14.00 c.t. — 18.45 c.t.

PDF: Workshop-Programm zum Herunterladen

  • Prof. Dr. Michael Friedrich, Sinologie, Universität Hamburg
    Sind chinesische Begriffe Begriffe?

 

  • Prof. Dr. Thomas Fröhlich, Sinologie, FAU Erlangen-Nürnberg
    Politisches Denken als Fortschrittsantizipation: ein Paradigma im modernen China?

 

  • Prof. Dr. Axel Schneider, Sinologie, Universität Göttingen
    Geschichte und Herrschaft: eine Typologie jenseits von links und rechts

 

  • Prof. Dr. Yvonne Schulz Zinda, Sinologie, FAU Erlangen-Nürnberg
    Bestandsaufnahme: Geschichtsschreibung der Philosophie im modernen China

 

  • PD Dr. Christian Schwaabe, Politische Wissenschaft, LMU München
    Zugänge zur Geschichte des politischen Denkens in Politischer Philosophie und Politikwissenschaft

 

  • Dr. Ralph Weber, UFSP Asien und Europa, Universität Zürich
    Methodische Ansätze in der politischen Ideengeschichte: ein Werkstattbericht

Informationen zur Seite

Letzte Änderung: 20.05.2015

Technisches Menu

  • Kontakt.
  • Impressum.
  • Suche.
  • Inhaltsübersicht.

Zum Tag der Menschenrechte am 10.12.2020: Band 7 der Erlanger Migrations- und Integrationsstudien"Flucht und Menschenrechte" ist online (siehe Seite Aktuelles).