Logo ZI

Zentralinstitut für RegionenforschungDies ist ein Testwebauftritt

SoSe 2016

Suche

Sie befinden sich hier:

 Startseite.  Wir über uns.  Sektionen.  Asien-Pazifik.  Kolloquien.  Archiv.  SoSe 2016

Sprungmarken

  • Zum Inhalt springen.
  • Zur Navigation springen.
  • Zu den allgemeinen Informationen springen.

Navigation

  • Startseite.
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Studium und Lehre
    • Wir über uns.
      • Sektionen.
        • Nordamerika
        • Iberoamerika
        • Regionen in Europa
        • Franken
        • Vorderer Orient
        • Asien-Pazifik.
          • Aufgaben
          • Tagungen
          • Kolloquien.
            • Sommersemester 2017
            • Archiv.
              • SoSe 2016.
              • WS 2015/16
              • SoSe 2015
              • WS 2014/15
              • SoSe 2014
              • WS 2013/14
              • SoSe 2013
              • WS 2012/13
              • SoSe 2012
              • WS 2011/12
              • SoSe 2011
              • WS 2010/11
              • SoSe 2010
              • WS 2009/10
              • SoSe 2009
              • SoSe 2008
              • WS 2007/08
              • SoSe 2007
              • WS 2006/07
              • SoSe 2006
              • WS 2005/06
              • SoSe 2005
          • Kontakt
          • Mitglieder
          • Lehrveranstaltungen
      • Aktivitäten
      • Wo sind wir?
      • Unser Team
    • National Model United Nations
  • Kontakt.

Kurzinfo

Friedrich-Alexander - Universität Erlangen-Nürnberg

Asien-Pazifik-Kolloquium im Sommersemester 2016:

Neue Forschungsfelder der Region Asien-Pazifik

Ort: Erlangen, Artilleriestraße 70, Raum 00.111
Zeit: Mittwoch, 18.00 Uhr c.t.

PDF: Programm - Teil 1 zum Herunterladen

PDF: Programm - Teil 2 zum Herunterladen

11.05.2016

  • Emily Mae Graf, Heidelberg – Cluster Asia and Europe:
    Lu Xun in Museum Space - The Bureaucracy of Making of World Literary Heritage

 

18.05.2016

  • Juliane Stein, FAU - Japanologie:
    Rekodierung des Monströsen. Geisterbestien und Zaubertiere in der japanischen Kinder- und Jugendliteratur

 

01.06.2016

  • Alex Zahlten, Harvard University - Department of East Asian Languages and Civilizations
    Diskutant: Jun.-Prof. Dr. Martin Roth, Universität Leipzig - Japanologie

    Untote Rhythmen: Zeitlichkeit und Medienkultur in Japan

 

08.06.2016

  • Julia Hauser, FAU - Sinologie:
    Zur Persistenz von Fortschrittsideologemen in der VR China

 

15.06.2016

  • Anne Schmiedl, FAU - Sinologie:
    “Schriftmagie” oder “Wortspielerei”? Divinatorische Techniken und indigene Schriftreflexion im Zichu 字觸 des Zhou Lianggong 周亮工 (1612–1672)

 

22.06.2016

  • Selma Hertel, FAU - Sinologie:
    Verschiedene Aspekte der literarischen Übersetzungsarbeit aus dem Chinesischen ins Deutsche

 

29.06.2016

  • Renée Gringmuth, FAU - Sinologie:
    Gesundheit und Ernährung: Gesunder Lifestyle im maoistischen China

 

06.07.2016

  • Zheng Jiaxin, FAU - Germanistik und Komparatistik:
    Fingierte Wirklichkeit und konfigurierte Zeit in Gilgi – eine von uns und Der Regenbogen

Informationen zur Seite

Letzte Änderung: 15.11.2017

Technisches Menu

  • Kontakt.
  • Impressum.
  • Suche.
  • Inhaltsübersicht.

Zum Tag der Menschenrechte am 10.12.2020: Band 7 der Erlanger Migrations- und Integrationsstudien"Flucht und Menschenrechte" ist online (siehe Seite Aktuelles).