Logo ZI

Zentralinstitut für RegionenforschungDies ist ein Testwebauftritt

SoSe 2010

Suche

Sie befinden sich hier:

 Startseite.  Wir über uns.  Sektionen.  Asien-Pazifik.  Kolloquien.  Archiv.  SoSe 2010

Sprungmarken

  • Zum Inhalt springen.
  • Zur Navigation springen.
  • Zu den allgemeinen Informationen springen.

Navigation

  • Startseite.
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Studium und Lehre
    • Wir über uns.
      • Sektionen.
        • Nordamerika
        • Iberoamerika
        • Regionen in Europa
        • Franken
        • Vorderer Orient
        • Asien-Pazifik.
          • Aufgaben
          • Tagungen
          • Kolloquien.
            • Sommersemester 2017
            • Archiv.
              • SoSe 2016
              • WS 2015/16
              • SoSe 2015
              • WS 2014/15
              • SoSe 2014
              • WS 2013/14
              • SoSe 2013
              • WS 2012/13
              • SoSe 2012
              • WS 2011/12
              • SoSe 2011
              • WS 2010/11
              • SoSe 2010.
              • WS 2009/10
              • SoSe 2009
              • SoSe 2008
              • WS 2007/08
              • SoSe 2007
              • WS 2006/07
              • SoSe 2006
              • WS 2005/06
              • SoSe 2005
          • Kontakt
          • Mitglieder
          • Lehrveranstaltungen
      • Aktivitäten
      • Wo sind wir?
      • Unser Team
    • National Model United Nations
  • Kontakt.

Kurzinfo

Friedrich-Alexander - Universität Erlangen-Nürnberg

Asien-Pazifik-Kolloquium im Sommersemester 2010:

"China und Thailand in der Diskussion"

Ort: Erlangen, Kochstraße 4, V. Stock, Raum 5.054
Zeit: Donnerstag, 18 Uhr c.t.

PDF: Programm zum Herunterladen

25.05.2010

  • Ass. Prof. Dr. Daniela Stockmann, Department of Political Science, Leiden University
    Propaganda for Sale: The Impact of Media Commercialization on Public Opinion in China

 

10.06.2010

  • Prof. Dr. Axel Schneider, Sinologie, Georg-August-Universität Göttingen
    Geschichte und Ethik: Die Transformation der chinesischen Geschichtsschreibung im frühen 20. Jahrhundert

 

24.06.2010

  • Paul Chambers, Ph.D., Senior Research Associate, Institut für Politische Wissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Enhanced Military Influence as Thailand Approaches Civil War

 

08.07.2010

  • Juniorprofessor Dr. Marc Andre Matten, Lehrstuhl für Sinologie, FAU
    Überlegungen zur nationalen Selbstbestimmung Chinas 1825-1919. Völkerrecht und Geopolitik im Widerstreit

 

15.07.2010

  • Herr Wang Mingde, MA, Lehrstuhl für Sinologie, FAU
    Rationalist vs. Nationalist: Deciphering Nationalism in Chinese Foreign Policy-making

Informationen zur Seite

Letzte Änderung: 20.05.2015

Technisches Menu

  • Kontakt.
  • Impressum.
  • Suche.
  • Inhaltsübersicht.

Zum Tag der Menschenrechte am 10.12.2020: Band 7 der Erlanger Migrations- und Integrationsstudien"Flucht und Menschenrechte" ist online (siehe Seite Aktuelles).