Logo ZI

Zentralinstitut für RegionenforschungDies ist ein Testwebauftritt

SoSe 2006

Suche

Sie befinden sich hier:

 Startseite.  Wir über uns.  Sektionen.  Asien-Pazifik.  Kolloquien.  Archiv.  SoSe 2006

Sprungmarken

  • Zum Inhalt springen.
  • Zur Navigation springen.
  • Zu den allgemeinen Informationen springen.

Navigation

  • Startseite.
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Studium und Lehre
    • Wir über uns.
      • Sektionen.
        • Nordamerika
        • Iberoamerika
        • Regionen in Europa
        • Franken
        • Vorderer Orient
        • Asien-Pazifik.
          • Aufgaben
          • Tagungen
          • Kolloquien.
            • Sommersemester 2017
            • Archiv.
              • SoSe 2016
              • WS 2015/16
              • SoSe 2015
              • WS 2014/15
              • SoSe 2014
              • WS 2013/14
              • SoSe 2013
              • WS 2012/13
              • SoSe 2012
              • WS 2011/12
              • SoSe 2011
              • WS 2010/11
              • SoSe 2010
              • WS 2009/10
              • SoSe 2009
              • SoSe 2008
              • WS 2007/08
              • SoSe 2007
              • WS 2006/07
              • SoSe 2006.
              • WS 2005/06
              • SoSe 2005
          • Kontakt
          • Mitglieder
          • Lehrveranstaltungen
      • Aktivitäten
      • Wo sind wir?
      • Unser Team
    • National Model United Nations
  • Kontakt.

Kurzinfo

Friedrich-Alexander - Universität Erlangen-Nürnberg


Asien-Pazifik-Kolloquium im Sommersemester 2006:

Die Asien-Pazifik Region in der Globalisierung
Sozial- und kulturwissenschaftliche Beobachtung von Räumen gesellschaftlichen Wandels


Ort: Erlangen, Kochstraße 4, V. Stock, Raum 5.013

Zeit: Donnerstag, 18 Uhr c.t.


27.04.2006

  • Prof. Dr. Hartmut Behr, University of Newcastle upon Tyne, Department of Politics:
    "Neue Ansätze zur Terrorismusbekämpfung in der japanischen Außenpolitik"

 

11.05.2006

  • Prof. Dr. Thomas Heberer, Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Institut für Ostasienwissenschaften:
    "Neue Lösungen im urbanen Raum Chinas: 'Citizens' oder autoritärer Kommunitarismus?"

 

14.06.2006

  • Prof. Dr. Cheng Chung-ying, University of Hawaií, Center for Chinese Studies:
    "Modernization and Post-Modernization of Confucian Ethics: Five Stages Theory"

 

22.06.2006

  • Prof. Dr. Ing. Dr. Ing. E.h. Klaus Wucherer, Mitglied des Vorstandes der SIEMENS AG:
    "China - Herausforderung an die deutsche Wirtschaft im Kontext der Globalisierung"

 

29.06.2006

  • Prof. Dr. Oskar Kurer, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Universität Erlangen-Nürnberg:
    "Demokratieversagen und Staatsverfall am Beispiel Papua Neu Guineas"

 

06.07.2006

  • Prof. Dr. Rüdiger Korff und Dipl. Ing. Ruth Sharifa Djedje, M.A., Universität Passau:
    "Professionals und 'good governance': Ein Vergleich zwischen Thailand und Kambodscha"

 

13.07.2006

  • Thomas Schlechter, Universität Erlangen-Nürnberg:
    "Relation-based versus Rule-based Governance: an Explanation of the East Asian Miracle and Asian Crisis"

 

20.07.2006

  • Daikichi Nohara, Universität Erlangen-Nürnberg:
    "Venture Capital in Japan"



Informationen zur internationalen Tagung "Strategies of Belonging", die vom 7. - 9. Juli 2006 stattfindet, finden Sie hier.


Informationen zur Seite

Letzte Änderung: 21.04.2015

Technisches Menu

  • Kontakt.
  • Impressum.
  • Suche.
  • Inhaltsübersicht.

Zum Tag der Menschenrechte am 10.12.2020: Band 7 der Erlanger Migrations- und Integrationsstudien"Flucht und Menschenrechte" ist online (siehe Seite Aktuelles).