Online-Diskussion „Flucht- und Flüchtlingsforschung in Medien & Öffentlichkeit“ am 10. Dezember 2020, 14:00-15:30 Uhr
Online-Diskussion im Rahmen des FFVT Politik- und Praxisdialogs 2020: „Flucht- und Flüchtlingsforschung im Gespräch“ mit den Diskutant*innen Andrea Dernbach (Tagesspiegel), Dr. Margret Karsch (SVR Migration), Dr. Simon Goebel (Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt). Moderation: Prof. Dr. Petra Bendel & Dr. Lorenz Wiese (CHREN).
Online-Diskussion „Corona, Flucht und Menschenrechte - (3) Die Unterbringung Geflüchteter in Deutschland und insbesondere Bayern“ am 1. Dezember 2020 von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
Online-Diskussion im Rahmen des Projekts FFVT (Flucht und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer) am Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN) mit den Diskutant*innen Dr. Stephan Dünnwald (Bayerischer Flüchtlingsrat), Lea Gelardi (M.A., Zentrum Flucht und Migration Eichstätt-Ingolstadt), Dr. Olaf Kleist (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung – DeZIM). Moderation: Prof. Dr. Petra Bendel (Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg – CHREN). Hier finden Sie den
Zwischenbericht und hier den
Podcast der Veranstaltung. In Kürze folgt der Videomitschnitt.
Online-Diskussion "Corona, Flucht und Menschenrechte - Die Situation Geflüchteter an den griechischen EU-Außengrenzen" am 20. Juli 2020 von 18.00-19.15 Uhr
Wir freuen uns, Sie zur hochaktuellen Online-Diskussion mit Franziska Grillmeyer (Journalistin) und Prof. Dr. Anuscheh Farahat (CHREN) einladen zu dürfen. Der Moderator ist Dr. Lorenz Wiese vom CHREN. Die Teilnahme ist möglich über folgenden Link: https://fau.zoom.us/j/95906776696.
Hier noch einige weitere Informationen: Für die Reihe "Corona, Flucht und Menschenrechte" laden wir im Rahmen des FFVT-Projekts Expert*innen aus NGOs, Politik, Medien und Wissenschaft ein, um von der Situation Geflüchteter und Migrant*innen in verschiedenen Regionen zu berichten. Ihre Beiträge werden von Mitgliedern des Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN) moderiert und menschenrechtlich eingeordnet. Zusätzlich besteht die Möglichkeit für das Publikum, den Expert*innen Fragen zu stellen.
Online Workshop "Flight, Governance and Human Rights" am 9. und 10. Juli 2020
Am 9. und 10. Juli 2020 findet im Rahmen des Verbundprojektes "Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer" (FFVT) der erste vom Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg organisierte Workshop statt. Renommierte Wissenschaftler*innen und Politiker*innen bearbeiten darin aktuelle Herausforderungen der globalen, europäischen und nationalen Ebene von Flucht, Governance und Menschenrechten im Bereich der Fluchtmigration. Die Teilnahme ist kostenlos und offen, eine online-Anmeldung ist jedoch erforderlich. Das Programm und weitere Informationen finden Sie im
deutschen und
englischen Flyer.
Petra Bendel neue Vorsitzende des SVR
Seit 1.7.2019 ist Frau Professor Petra Bendel neue Vorsitzende des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR). Zur
Mitteilung der FAU.
Thematic Discussion Paper veröffentlicht
Anlässlich der Mutual Learning Conference on “Innovative approaches to integration and inclusion of migrants" am 26. November 2020 in Brüssel erschien das Thematic Discussion Paper "Innovative or ad hoc? Practices of migrant integration in light of COVID-19" von Frau Bendel. Hier finden Sie es online:
Zum Paper.
Erlanger Migrations- und Integrationsstudien
Pünktlich zum Tag der Menschenrechte ist am 10. Dezember 2020 bei FAU University Press Band 7 der Erlanger Migrations- und Integrationsstudien erschienen mit dem Titel: Flucht und Menschenrechte - Ergebnisse eines Gesellschaftswissenschaftlichen Kollegs der Studienstiftung des deutschen Volkes. Herausgeber sind Prof. Dr. Petra Bendel und Michael Krennerich. Online abrufbar ist der Band unter folgendem Link:
https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/15063.
Policy Paper veröffentlicht
Die Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlicht am 13. Februar 2019 das von Petra Bendel, Hannes Schammann, Christiane Heimann und Janina Stürner erstellte Policy Paper "Der Weg über die Kommunen: Empfehlungen für eine neue Schlüsselrolle der Kommunen in der Flüchtlings- und Asylpolitik der EU".
Zum Policy Paper.
Bundeskabinett beruft Frau Professor Bendel in Fachkommission Integrationsfähigkeit
Das Bundeskabinett hat am 30.1.2019 die Berufung einer Fachkommission Integrationsfähigkeit beschlossen. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration haben in gemeinsamer Federführung dem Bundeskabinett die Mitglieder der Fachkommission zu den Rahmenbedingen Integrationsfähigkeit, unter ihnen Frau Professor Bendel, vorgeschlagen. Ziel der Kommission ist es, die wirtschaftlichen, arbeitsmarktpolitischen, gesellschaftlichen und demografischen Rahmenbedingungen für Integration zu beschreiben und Vorschläge für Standards zu machen, wie diese verbessert werden können. Hierfür wird die Kommission einerseits strukturelle Fragen, wie beispielsweise der Daseinsvorsorge, andererseits sozio-kulturelle Fragen, wie Wertevermittlung, in den Blick nehmen.
Weitere Einzelheiten.
Soeben bekanntgegeben
Frau Professor Bendel wurde in die Jury des vom Bundesministerium des Inneren ausgelobten Wettbewerbes "Zusammenleben Hand in Hand - Kommunen gestalten" berufen. Weitere Einzelheiten zum Wettbewerb finden Sie
hier.
Soeben erschienen
Bendel, Petra; Müller, Sandra; Schammann, Hannes; Wittchen, Tobias; Ziegler, Franziska (2020): "Zwei Welten? Integrationspolitik in Stadt und Land", Robert Bosch Sitftung GmbH, Stuttgart, 116 Seiten, ISBN 978-3-939574-57-6.
Zur Auftragsstudie.
Stürner, Janina; Heimann, Christiane; Bendel, Petra; Schammann, Hannes (2020):
‘When Mayors make Migration Policy’: What role for cities in EU migration and integration policymaking? EPC Policy Brief. Brussels: European Policy Centre.
Stürner, Janina and Heimann, Christiane (2020):
Evaluation Report of the Urban Partnership on Inclusion of Migrants and Refugees.
Stürner, Janina/Bendel, Petra 2019: "Valuing Local Ownership. Refugees and Municipalities as Actors in the Search for Sustainable Solutions for Displacement", Erlanger Migrations- und Integrationsstudien, Band 6, FAU University Press, Erlangen. Direkt beziehbar bei
FAU University Press.
Stürner, Janina; Bendel, Petra (2019): “The two-way ‘glocalisation’ of human rights or: How cities become international agents in migration governance”. In: Peace Human Rights Governance (PHRG) 3(2), p. 215-239.
Zum Paper.
Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) 2019: Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre, Jahresgutachten 2019, Berlin.
Zum Jahresgutachten 2019.
Macfarlane, Caitlin 2018: "Gender Displaced: Are the Rights of Female Syrian Refugees Protected in Jordan?" Erlanger Migrations- und Integrationsstudien, Band 5, FAU University Press, Erlangen. Direkt beziehbar bei
FAU University Press.
Der von der Heinrich-Böll-Stiftung am 11. Dezember 2017 herausgegebene 200-seitige Bericht der Kommission "Perspektiven für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik" mit dem Titel "Einwanderungsland Deutschland" erscheint.
Zum Bericht.
Unter der Überschrift "Papiertiger oder Meilensteine? Die Integrationsgesetze der Bundesländer im Vergleich" erschien dieser Policy Brief des Forschungsbeirates beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration.
Zum Policy Brief.
Bendel, Petra 2017: The EU “Refugee Crisis”: Have We Lost Our Compass?, Artikel in Nova Acta Leopoldina NF, Nr. 415, S. 39-44.
Bendel, Petra 2017: "EU-Flüchtlingspolitik in der Krise. Blockaden, Entscheidungen, Lösungen", Bonn (Friedrich-Ebert-Stiftung, Politik für Europa #2017 plus), 44 Seiten, ISBN 978-3-95861-779-7.
Zur Auftragsstudie.